Ein Tennisverein (auch Tennisclub) ist ein Verein, dessen Ziel es ist, am Tennis begeisterten Menschen Zugang zu Spielflächen und Gleichgesinnten zu ermöglichen. Sie sind wie die meisten Sportvereine in Verbänden organisiert. Diese bieten den Vereinen die Teilnahmen an organisierten Wettbewerben in Form von Turnieren oder Ligabetrieb.
In Deutschland führten britische Urlauber das Lawn Tennis ein: Die ersten deutschen Tennisclubs entstanden in den Jahren 1876 in Bad Homburg vor der Höhe und 1881 in Baden-Baden.
Schon im Juli 1874 baute Viscount Petersham mit dem Kolonialbeamten Herbert Hankey den ersten Tennisplatz auf dem europäischen Kontinent im Garten des Royal Victoria Hotel in Bad Homburg auf.
1881 gründete der anglikanische Pastor Thomas Starnes White in Baden-Baden den Baden-Baden Lawn-Tennis Club. Der deutsche Tennis Bund als Dachorganisation entstand 1902 und besteht heute aus 17 Landesverbänden, in denen rund 9000 Tennisvereine im ganzen Bundesgebiet zusammengeschlossen sind. Die Gesamtzahl der Mitglieder beträgt etwa 1,4 Millionen. 1911 wurde die Profiorganisation des Verbandes Deutscher Tennislehrer (VDT) gegründet. Die International Tennis Federation wurde 1913 gegründet.
Kennen Sie die Abmessungen des Spielfelds?
Die Maße des Spielfeldes sind 23,77 m lang und für das Einzelspiel 8,23 m breit, für das Doppelspiel 10,97 m breit. Getrennt wird das Spielfeld in der Mitte durch ein Netz, dass Links und Rechts an Netzpfosten eingehängt ist.
Das Netz soll in der Mitte 0,914 m, an den Seitenenden 1,07 m hoch sein und auf beiden Seiten mindestens 0,914 m über das Spielfeld hinausragen. So ist das Netz bei Doppelspielen breiter als bei Einzelspielen. Einzelspiele können aber auch mit der breiteren Netzvariante durchgeführt werden.
Ein Rahmen heutiger, moderner Tennisschläger besteht aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff, der ein geringes Gewicht in Verbindung mit einer hohen Steifigkeit gewährleistet.
Bespannt werden die Tennisschläger mit Saiten. Meistens bestehen die Saiten aus Nylon oder Polyester. Diese haben eine längere Lebensdauer als früher verwendeten Naturdarmsaiten. Ein Tennisschläger wiegt etwa 280 bis 350 Gramm und darf maximal 73,7 cm lang und 31,7 cm breit. (Regularien der ITF) Bei der Schlägerfläche sind verschiedene Größen (von etwa 750 cm² bis zu 625 cm²) üblich; eine größere Schlägerfläche bietet einen größeren optimalen Treffpunkt für den Ball und erlaubt eine weniger kraftintensive Spielweise, während eine kleinere Fläche die Ballkontrolle verbessert.
Wussten Sie, das die Tennisbälle bis in die 1970er Jahre in den Farben schwarz oder weiß üblich waren?
Unglaublich, aber wahr: Erst seit 50 Jahren sind Tennisbälle gelb. Forscher der TU Braunschweig hatten herausgefunden, dass die Farbe Vorteile hat. Sie wird nicht nur durch die Spieler besser gesehen. Auch bei Fernsehübertragungen ist der Kontrast zum Spielfeld von Vorteil. 1970 wurde der gelbe Ball zum ersten Mal bei der Deutschen Tennis-Meisterschaft vorgestellt. In Wimbledon wurde noch bis 1986 mit weißen Bällen gespielt.
Ein Tennisball muss nach den offiziellen Regeln zwischen 56,7 g und 58,5 g schwer sein und einen Durchmesser von 6,54 cm bis 6,86 cm besitzen. Tennisbälle bestehen in der Regel aus einer mit Überdruck gefüllten Gummiblase, über die ein Filzüberzug gespannt ist. Sobald der Überdruck nach einer gewissen Zeit aus dem Ball entwichen ist, lässt die Sprungeigenschaft stark nach und der Ball muss ausgetauscht werden. Bei offiziellen Turnieren wird fast ausschließlich mit Druckbällen gespielt.
Das After-Work-Tennis mit den Mitgliedern vom TC Blau-Gelb und TC 78 findet dieses Mal am 12.08.2022 ab 18.00 Uhr auf unserer Blau-Gelb-Anlage statt.
Eigentlich soll unser gemeinsames After-Work-Tennis mit dem TC 78 immer am ersten Freitag eines Monats von Mai bis September stattfinden. Für den 05.08.2022 habe ich jemanden gesucht, der statt mir die Paarungen auslosen möchte, da ich mich im Ausland befinde. Es war aber jeder der Befragten verhindert, so dass es offenbar Sinn macht, den Termin auf den 2. Freitag im Monat zu verschieben.
Viele Grüße und allen eine schöne Zeit bis dahin
Susanne Fiss
Sportwartin
TC BG Eckernförde
Liebe Mitglieder des TC Blau-Gelb Eckernförde,
nachdem wir unser Online-Buchungssystem über die Hallensaison erfolgreich eingeführt haben, ist diese Funktion nun auch für die Außenplätze umgesetzt.
Ab dem Zeitpunkt der Eröffnung müssen die Außenplätze über das elektronische Buchungssystem eBuSy gebucht werden. Die Buchungen sind für Vereinsmitglieder kostenfrei. Das Gelände kann mit der über die Buchung generierten PIN oder mit der bereits vergebenen persönlichen PIN betreten werden.
Es stehen die Plätze 1 - 5 für Buchungen zur Verfügung. Platz 6 ist für Training reserviert. Platz 7 und 8 können ohne Buchung bespielt werden, da hier kein Code-Schließsystem installiert wurde und die Plätze somit mit dem Schlüssel betreten werden können.
Anleitung Buchung über eBuSy
Wir wünschen allen eine schöne Sommersaion
TC Blau-Gelb Eckernförde e. V.
Ab 11.00 Uhr wird Jens für Interessierte und Mitglieder zur Verfügung stehen, kostenloses Schnuppertraining für Erwachsene anbieten und ein „Kuddel-Muddel“ für Mitglieder organisieren. Um Anmeldung bei Jens wird gebeten.
22.04.20 Presseinfo Deutschland spielt Tennis
Die Netze auf den Plätzen hängen wir am Freitag, 22.04.2022, ab 15.00 Uhr, in einem nächsten Vereinsdienst auf. Wenn es lange genug trocken ist, können wir dann evtl. auch die Vorderseite des Schuppens an der Halle streichen. Ab 22.04.2022 abends sind die Plätze dann also bespielbar.
Auch 2022 werden wir wieder eine gemeinsame Einzel-Clubmeisterschaft mit dem TC 78 austragen.
Spielregeln Clubmeisterschaft
Wer Lust hat, daran teilzunehmen und in den Monaten Mai bis August je ein ausgelostes Spiel zu bestreiten, meldet sich bis zum 23.04.2022 per Mail bei
Susanne Fiss.
Liebe Hallennutzer,
konform zur aktuellen Corona-Verordnung des Landes mit Wirkung vom 12. Januar 2022 setzen wir Sie davon in Kenntnis, dass jegliches Betreten der Clubanlage (Tennishalle, Clubraum, WC- und Umkleideräume) nur unter Einhaltung der 2G+- Regel erlaubt ist. Eine zutrittsberechtigte Person ist
Ausnahmen gelten nur für Kinder bis zur Einschulung sowie minderjährige Kinder, die mind. 2 x pro Woche in der Schule getestet werden. Bescheinigung erforderlich. Das Hygienekonzept des TC Blau-Gelb Eckernförde e. V. ist zwingend zu beachten! Wir fordern alle Nutzer der Tennisanlage auf, die Vorschriften zu beachten!
Der Vorstand wird stichprobenartig die Einhaltung überwachen. Bei Nichteinhaltung wird die Tennisanlage zum Schutz der Vereinsmitglieder geschlossen! Der Verein behält sich rechtliche Schritte gegen die regelverstoßende Person vor.
Der Vorstand
TC Blau-Gelb Eckernförde e. V.
Das Wetter war am 1. Adventssonntag nicht wirklich ideal. Umso mehr haben sich die Vorstandsmitglieder Thomas, Peter und Dirk über fünf Helfer bei der Buddelaktion für die Kabelverlegung von der Tennishalle zum Eingangstor als Vorbereitung für den schlüssellosen Zugang gefreut. Mit 16 starken Armen, Spitzhacken und Spaten waren die ca. 25 m in etwa 3 Stunden bewältigt und alle Grassoden wieder am Platz. Vielen, vielen Dank im Namen aller Vereinsmitglieder an unsere fleißigen Helfer!
Die elf Teilnehmer des Adventstennis am Nachmittag waren am Ende voll des Lobes für die gelungene Aktion und plädierten geschlossen für eine Wiederholung. Einsteiger/Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene hatten beim gemeinsamen Doppelspiel viel Spaß und natürlich durfte auch der Austausch bei Glühwein, Kaffee und Keksen nicht zu kurz kommen. In mehreren Runden konnte letztlich fast jeder mit oder gegen jeden spielen – ohne jeden Leistungsgedanken – einfach nur mit guter Laune. Die letzten Spieler wollten nach drei Stunden am liebsten noch „nachbuchen“ und es war schön zu sehen, wie im geselligen Teil Handynummern ausgetauscht und Spiel-Verabredungen getroffen wurden.
„Advantage Earth“ heißt die Aktion, mit der Tennis Point hilft, den Tennissport nachhaltiger zu machen. In Deutschland werden jährlich ca. 12 Millionen Tennisbälle verkauft, die größtenteils dem Hausmüll zugeführt werden. Die über Advantage Earth gesammelten Bälle werden recycelt und das daraus entstehende Gummi innerhalb des Tennis Ökosystems wiederverwendet.
Wir haben 3 Boxen aufgestellt - je 1 in beiden Hallen und am Halleneingang. Wer also keine andere Verwendung für seinen gebrauchten Bälle hat, entsorgt diese bitte zukünftig für einen guten Zweck in einer der 3 Boxen. Vielen Dank.
Aktuelle Pressemitteilung des Landes
Das Training findet immer von Dienstag bis Samstag statt (nicht bis Freitag).
In der 1. Ferienwoche der Sommerferien findet immer ein Sommercamp für alle tennisbegeisterten und interessierten Kinder ab dem 5. Lebensjahr statt! Für die Teilnahme bedarf es keiner Mitgliedschaft im Verein und keiner Spielerfahrung. Wir teilen die Kinder in "Anfänger" und "Fortgeschrittene" ein.
Am Samstag, den 18.9.2021 feierten die Mitglieder der beiden Eckernförder Tennisvereine, TC Blau-Gelb und TC 78, mit gemeinsamem Spiel und anschließender Siegerehrung den Abschluss der diesjährigen Clubmeisterschaften im Einzel der Damen und Herren sowie im Mixed.
Im Einzel der Damen konnte sich Gabriele Buechler in vier spannenden Spielen in den Monaten Mai, Juni, Juli und August gegen ihre Konkurrenz durchsetzen und nach einem sehr knappen 2. Platz im vergangen Jahr nun den Wanderpokal mit ihrem eigenen Namen versehen entgegen nehmen.
Seit Beginn der gemeinsamen Einzel-Clubmeisterschaft 2018 ist auf dem Wanderpokal der Herren immer wieder ein Name zu finden. Auch in diesem Jahr konnte sich David Lins wieder überzeugend gegen seine Konkurrenz durchsetzen.
Den ersten Platz in der Mixed-Meisterschaft haben nach drei unterschiedlichen Begegnungen Sibylle Lubinski und Dirk Urban für sich entschieden.
Im Anschluss an die Siegerehrung mit Preisverleihung rundete das gemeinsame Beisammensein bei Grillwurst und Getränken die Veranstaltung ab.
hier ein paar Beispiele für unsere erfolgreiche Nachwuchsarbeit.
Sibylle Lubinski
Bürozeiten: Dienstags 16.00 – 19.00 Uhr
Telefon: 04351 55 55
E-Mail: buero@tc-bg.de
... und natürlich bleiben auch wir von der DSGVO nicht verschont...
Datenschutzerklärung
Nachdem wir unser Online-Buchungssystem über die Hallensaison erfolgreich eingeführt haben, ist diese Funktion nun auch für die Außenplätze umgesetzt.
Ab dem Zeitpunkt der Eröffnung müssen die Außenplätze über das elektronische Buchungssystem eBuSy gebucht werden. Die Buchungen sind für Vereinsmitglieder kostenfrei. Das Gelände kann mit der über die Buchung generierten PIN oder mit der bereits vergebenen persönlichen PIN betreten werden.
Es stehen die Plätze 1 - 5 für Buchungen zur Verfügung. Platz 6 ist für Training reserviert. Platz 7 und 8 können ohne Buchung bespielt werden, da hier kein Code-Schließsystem installiert wurde und die Plätze somit mit dem Schlüssel betreten werden können.
Anleitung Buchung über eBuSy